Eigenkapital leihen für Existenzgründung?

Das Jahr geht zu Ende und es ist wieder Zeit, Erreichtes zu reflektieren, vor allem aber nach vorn zu schauen und neue Vorsätze zu fassen. Sicher wird sich der eine oder andere mit dem Gedanken tragen, 2014 vielleicht endlich den lang gehegten Wunsch von der Selbständigkeit in die Tat umzusetzen und ein eigenes Business auf die Beine stellen. Natürlich gilt es im Vorfeld einer Existenzgründung eine Menge Fragen zu klären. Allen voran die, nach dem lieben Geld …

Start Up-Finanzierung:

Etablierte Geschäftsbanken winken oft ab

Das Online Business ist bei Gründern äußerst beliebt. Gerade im Zeitalter von Internet und Online Shopping gibt es zahlreiche Möglichkeiten für eine Existenzgründung online. In kaum einem anderen Geschäftsfeld ist die Einstiegshürde so niedrig. Die Zugangsvorrausetzungen für ein eigenes Online Business sind von jedermann recht einfach zu erfüllen. Doch eine Hürde muss jeder nehmen: Die zentrale Frage der Finanzierung. Geld spielt, wie überall im Leben, auch hier die entscheidende Rolle. Hier gilt es größte Sorgfalt auf die Ermittlung des Kapitalbedarfs zu legen und lieber etwas großzügiger zu planen als zu knapp. So manche gute Geschäftsidee und viele Erfolg versprechende Konzepte sind schon an einer zu dünnen Kapitaldecke gescheitert. Wer also nicht über genügend Eigenkapital verfügt, sollte damit beginnen, nach alternativen Geldquellen Ausschau zu halten. Dies umso mehr, da viele der etablierten Geschäftsbanken abwinken, wenn es um eine Startup-Finanzierung und Darlehen in geringer Höhe von einigen Tausend Euro geht. Existenzgründern ohne ausreichendes Startkapital steht trotzdem eine ganze Reihe von Finanzierungsmöglichkeiten offen. Die Entscheidung, welche Finanzierungsart die praktikabelste für die eigene Existenzgründung  ist, fällt oftmals nicht leicht.

Existenzgründung

Eigenkapital leihen durch Finanzierungsalternativen

Um die Entscheidung ein wenig zu erleichtern, werden wir im VEXCASH Blog in loser Folge einige der Optionen zur Finanzierung einer Existenzgründung vorstellen und etwas näher beleuchten. Hier gibt es zunächst eine kleine Übersicht über die Möglichkeiten.

       • Finanzierung aus selbst erwirtschafteten Mitteln (Bootstrapping)

Das neu gegründete Unternehmen finanziert sich hier aus eigener Kraft und nur mit selbst erwirtschafteten Einnahmen. Dies hat zur Folge, dass die Schritte in der Entwicklung relativ langsam von statten gehen und die nächste Ausbaustufe erst dann erfolgen kann, wenn genügend Mittel erwirtschaftet worden sind. Bootstrapping garantiert zwar Unabhängigkeit, jedoch ist das Startup quasi vom ersten Tag an dazu „verdammt“, Gewinne zu erwirtschaften und über liquide Mittel zu verfügen.

  • Finanzierung über Förderdarlehen von Bund, Ländern

Im Gegensatz zum klassischen Kredit, für den der Jungunternehmer schwerlich entsprechende Sicherheiten erbringen kann, übernehmen beim Förderdarlehen Bund oder Länder diese Sicherheiten. Dadurch ist es für Gründer bei einer Existenzgründung wesentlich einfacher, ein zinsgünstiges Darlehen für die Existenzgründung zu bekommen. Ein Beispiel dafür ist der ERP-Gründungskredit StartGeld, der über die Hausbank beantragt und die KfW-Bank ausgereicht wird. Die Anträge sind vor der eigentlichen Existenzgründung zu stellen.

  • Crowdfunding und Crowdinvesting

Im Internet gibt es eine ganze Reihe von Crowdfunding-Plattformen und crowdinvesting-Portalen. Dabei handelt es sich um zwei Formen der Finanzierung, die immer populärer werden. Beim Crowdfunding und Crowdinvesting beteiligen sich viele Investoren mit kleinen Beträgen am Kapital des Startups. Beim Crowdfunding, das vielfach für die Finanzierung von Musik- und Filmprojekten zum Einsatz kommt, stehen keine unmittelbaren finanziellen Interessen der Investoren dahinter. Diese werden in der Regel mit einem symbolischen „Dankeschön“ für ihr Engagement bedacht. Hinter Crowdinvesting hingegen erwarten die Investoren, im Erfolgsfalle eine finanzielle Beteiligung an diesem Erfolg.

  • Zuschüsse für die Existenzgründung

Geschieht die Existenzgründung beispielsweise aus der Arbeitslosigkeit, kann ein Teil der Finanzierung durchaus über Zuschüsse und Beihilfen sowie zinslose Darlehen bestritten werden. Allerdings ist es auch hier notwendig, die entsprechenden Anträge vor der Existenzgründung zu stellen.
Dies sind nur drei Beispiele für die Startup-Finanzierung, wenn kaum eigene Mittel für die Existenzgründung vorhanden sind. In einem nächsten Teil werde ich auf weitere Finanzierungsmodelle eingehen und unter anderem die Option Risiko-Kapital (Venture Capital) näher beschreiben.